Versuch 2: Die Entfernung macht's

Anhand dieses Versuches haben wir versucht den Zusammenhang zwischen dem Abstand zu einer Strahlungsquelle und der Strahlungsleistung zu ermitteln. Außerdem haben wir herausgefunden, wie sich mit unterschiedlichem Abstand zu der Strahlungsquelle der Kurzschlussstrom einer Solarzelle ändert.


Materialien:
-Solarzelle
-Experimentierkabel
-Strom- und Spannungsmessgerät
-Halogenlampe
-Vorlage zur Entfernungsmessung
-Stativmaterial
-Karton zum Abdecken


Versuchsdurchführung:


Wir haben eine Solarzelle im Abstand von 15cm zu einer Halogenlampe gestellt (wichtig hierbei ist der Abstand vom Glühfaden der Lampe). Dann haben wir den Kurzschlussstrom gemessen. Dabei haben wir den Neigungswinkel so eingestellt, dass maximaler Stromfluss herrschte. Man sollte unbedingt beachten, dass die Solarzelle nur kurz bestrahlt wird, da sie sonst zu heiß wird!!!
Als Nächstes erhöhten wir den Abstand um je 5cm und haben den Kurzschlussstrom gemessen. Die Messungen haben wir bis zu einem Abstand von 45 cm wiederholt und unsere Ergebnisse nebenbei in eine Tabelle eingetragen (siehe unten). Zum Schluss haben wir versucht einen Zusammenhang zwischen dem Abstand d von der Strahlungsquelle und dem Kurzschlussstrom I der Solarzelle zu formulieren. Dazu haben wir I (y-Achse) gegen d (x-Achse) und in einem zweiten Diagramm I gegen 1/d² aufgetragen.


Tabelle mit Messergebnissen:

























Zusammenhang:


Je weiter die Solarzelle von der Halogenlampe entfernt ist, desto geringer ist die Stromstärke, dies hat unser Versuch bewiesen. Daraus konnten wir auch folgern dass die Solarzelle einen möglichst kleinen Abstand zur Strahlungsquelle haben sollte, wenn sie optimal genutzt werden soll. Andrerseits sollte man wissen dass Solarzellen bei nahem Kontakt zur Strahlungsquelle schmelzen können.


Von Chaymae